Pädagogisches Konzept und Betriebsreglement der Heugömper, Hellbühl
Einleitung
Die Kinderbetreuung Heugömper wird auf dem Bauernhof der Familie Achermann geführt. Dies ermöglicht uns, den Betreuungstag sehr familiär zu gestalten und eine heimische Atmosphäre zu schaffen. Bei den Heugömper werden Kinder ab 3 Monaten bis in den Kindergarteneintritt mit Achtsamkeit betreut. Die Heugömper verhält sich neutral gegenüber Religion und Herkunft der Kinder.
Allgemeine Ziele der Heugömper
· Jedes Kind wird mit seinen Eigenheiten angenommen und in seinem Sein unterstützt
· Die Kinder werden bei ihrer Entwicklungsstufe abgeholt und können sich nach ihrem eigenem Tempo in Ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln.
· Auf spielerische Weise kommen sie der Natur und den Tieren näher.
· Durch das Mithelfen verschiedener Arbeiten lernen sie aufeinander zuachten und anderen Menschen und Tieren mit Wertschätzung zu begegnen.
· Wir geben den Kindern Geborgenheit und Wärme, damit sie sich bei uns gut aufgehoben und sicher fühlen.
· Eine persönliche Beziehung zu den Kindern ist für uns von grosser Bedeutung.
· Wir ermöglichen den Kindern viele schöne Erlebnisse.
· Uns ist es wichtig, dass die Kinder beim Entdecken Eigeninitiative ergreifen.
Sozialpädagogische Aspekte
· Der Betreuung „Heugömper“ ist es wichtig, dass die Kinder mit all Ihren Sinnen die Welt entdecken können.
· Wir bieten den Kindern Lebensqualität in dem sie ihr Naturell ausleben können.
· Die Kinder werden in sensiblen Phasen unterstützt und begleitet.
· Auf dem Bauernhof werden wir verschiedene Tiere besuchen und kennenlernen.
· Bei den Besuchen im Wald werden sich die Kinder viel Wissenswertes aneignen und viele Geheimnisse der Natur entdecken.
· Bei gemeinsamen Werken auf dem Bauernhof können die Kinder ihre eigenen Fertigkeiten üben und ausbilden.
· Durch das miteinander in der Gruppe wird die Sozialkompetenz gefördert und weiterentwickelt.
· Bei der Mithilfe beim Kochen können sie ihre feinmotorischen Fähigkeiten einsetzten.
Eingewöhnung
Die intensivste Zeit für Kind, Eltern und Betreuerinnen ist die Eingewöhnungszeit. Um sich gegenseitig kennenzulernen wird ein Eintrittsgespräch durchgeführt. Dabei werden die wichtigsten Informationen über das Kind ( Allergien, Entwicklung, Eigenheiten etc.) und den Alltag ausgetauscht. Das Ziel ist es, den Rhythmus des Kindes beizubehalten.
Normalerweise dauert diese Phase ein bis zwei Wochen, diese Zeit kann aber auch je nach Bedarf des Kindes verlängert oder verkürzt werden.
Die Eingewöhnung verläuft in Zusammenarbeit mit den Eltern, die dazu genügend Zeit zur Verfügung stellen.
Gestaltung Alltag der Heugömper
Da die Kinderbetreuung auf dem Bauernhof geführt wird, verbringen die Kinder viel Zeit im Freien. Wir werden die Tiere besuchen und wenn möglich beim Füttern helfen. Um die Natur besser zu verstehen und wertzuschätzen werden wir in den nahe gelegen Wald und den Bach gehen. Dort können die Kinder mit einfachen Mitteln ihre Vielfältigkeit kennenlernen und ausleben.
Tagesablauf
7:00 Uhr Öffnung der Heugömper
Freispiel
9:00 Uhr Alle Kinder sind eingetroffen
Morgenkreis
Gemeinsames Znüni
9:30 Uhr Zeit im Freien, Mithilfe auf dem Hof, Waldbesuche, geführte Sequenz, Freispiel
11:45 Uhr Gemeinsamer Kreis (Singen, Spiel, Geschichte etc.)
12:00 Uhr Mittagessen für alle in der Familie
12:45 Uhr Zähneputzen, Mittagsruhe, eine Betreuerin begleitet die Kinder ins Schlafzimmer
und bleibt bei ihnen bis alle schlafen. Kinder welche nicht schlafen, können beim
Abwaschen helfen oder sich bei einem ruhigen Spiel beschäftigen.
13:00 Uhr Verabschiedung der Morgen Kinder
13:30 Uhr Ankunft der Nachmittags Kinder
15:00 Uhr Zeit im Freien, Mithilfe auf dem Hof, Wald besuche, geführte Sequenz, Freispiel
16:00 Uhr Gemeinsames Zvieri
17:00-18:00 Uhr Abholen der Kinder
18:00 Uhr Die Türen der Heugömper werden geschlossen
Elternarbeit
Bei Bedarf können die Eltern jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. In diesen Gesprächen wird der allgemeine Stand des Kindes besprochen und Entwicklungsschritte beurteilt.
Am Elternabend, wenn gewünscht, werden Informationen über den Krippenalltag ausgetauscht und es werden verschiedene Themen behandelt, welche Kinder, Eltern und Betreuerinnen beschäftigen.
Verschiedene Jahresfeste begleiten uns auch bei den Heugömper.
Essen
Uns ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig. Neben der Hauptmahlzeit am Mittag, gibt es ein Znüni und Zvieri.
Das Mittagessen werden wir in der großen Küche der Bauernfamilie Achermann einnehmen. Dort werden auch die Familienmitglieder anwesend sein.
Das Essen wird täglich frisch und selber zubereitet. Es wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel wenn möglich vom eigenen Hof stammen.
Wenn die Kinder möchten, können sie beim Zubereiten der Mahlzeiten helfen.
Für die ganz Kleinen bringen die Eltern die Babynahrung (Schoppen, Brei) mit. So können die Babys die gleiche Nahrung wie zu Hause erhalten.
Personalbedarf
Lisbeth Achermann, selber Mutter von vier erwachsenen Kinder, betreut Ihre Kinder.
Je nach Gruppe helfen ein bis zwei Betreuerinnen mit.
Betreuungszeiten
Die Heugömper ist von Montag bis Mittwoch von 7:00 Uhr – 18:00 Uhr offen. Die Kinder können auch halbtags betreut werden. Am Morgen ist dies von 7:00 bis 13:00 Uhr und am Nachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr.
Anwesenheit der Kinder
Die minimale Anwesenheit der Kinder sind einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage.
Feiertage und Betriebsferien
An allen eidgenössischen und kantonalen Feiertagen sowie am Schmutzigen Donnerstag bleibt die Heugömper geschlossen
An Weihnachten und im Sommer haben die Heugömper je zwei Wochen Ferien.
Krankheit oder Unfall
Wenn das Kind krank ist, bleibt das Kind zu Hause. Falls das Kind die uns nicht besuchen kann, bitten wir die Eltern bis um 8:30 Uhr das kranke Kind abzumelden. Wird das Kind bei den Heugömper krank oder verunfallt, werden die Eltern sofort benachrichtet.
Kleider und persönliche Sachen
Jedes Kind kann ein eigenes Körbli haben. Darin befinden sich Ersatzkleider und sein persönliches „Kuscheltier“. Da die Heugömper auf dem Bauernhof geführt wird, ist es wichtig, dass alle Kinder immer Regenhosen, Gummistiefel und Regenjacke dabei haben. Im Winter ist ein Skianzug angebracht. Wir werden bei jedem Wetter ins Freie gehen.
Es muss damit gerechnet werden, dass die Kleider am Abend nach Stall riechen oder auch sonst ein wenig schmutzig sind.
Wenn Ihr Kind noch Windeln trägt, werden diese von den Eltern mitgebracht. So kann jedes Kind seine gewohnten Windeln tragen.
Lage und Räumlichkeiten
Die Kinderbetreuung Heugömper liegt ausserhalb von Hellbühl. Mit dem Rottalerbus Nummer 61 ist diese erreichbar jedoch muss ein kurzer Marsch unter die Füsse genommen werden. Von der Haltestelle Unterhellbühl führt der Weg ca. 20 Minuten an der Strasse entlang Richtung Malters bis zum Bauernhof.
Mit dem Auto sind wir problemlos erreichbar. In Hellbühl zweigt eine Nebenstrasse nach Malters ab, an der Sägerei Dahinden vorbei. Abbiegen bei der nächsten Strasse links. Es ist der zweite Bauernhof. Merkmal: helles Eternithaus mit roten Jalousien.
Die Heugömper haben einen gemütlichen Raum zum Spielen und Basteln zur Verfügung. Um die nassen Kleider zu trocknen haben wir direkt neben dem Spielraum einen Heizungsraum und das WC. Neben der grossen Essküche stehen uns ein Schlafzimmer und ein Badezimmer zu Verfügung.
Hygiene
Wir legen Wert auf Ordnung und Sauberkeit, deshalb wird bei den Heugömper aufgeräumt und gesäubert.
Zusammen mit den Kindern wird auch gelernt, Ordnung zuhalten.
Sicherheit
Die Sicherheit der Kinder steht bei uns an erster Stelle. Um dies auch zu gewährleisten, kennen wir uns als Betreuerinnen in der Ersten Hilfe für Kleinkinder aus. Bei allen Unternehmungen sind wir mit einer Notfall- Apotheke ausgerüstet.
Wenn ihr Kind von einer anderen Person als gewohnt abgeholt wird, bitten wir Sie, uns dies frühzeitig mitzuteilen. Wir geben die Kinder nur an uns bekannte Personen ab.
Versicherung
Die Heugömper verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Die Unfall- und Kranken Versicherung der Kinder ist Sache der Erziehungsberechtigten.
Finanzen
Ganztagesbetreuung 7:00 - 18:00 Uhr
Kinder bis 18 Monaten 100 Franken
Kinder ab 19 Monaten 95 Franken
Vormittag 7:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kinder bis 18 Monaten 75 Franken
Kinder ab 19 Monaten 70 Franken
Nachmittag 13:30 – 18:00 Uhr
Kinder bis 18 Monaten 60 Franken
Kinder ab 19 Monaten 55 Franken
Die Rechnung wird immer auf Ende des Monats einbezahlt.
· Bei Ferien der Eltern, mehr als 4 Wochen im Jahr, müssen die Eltern die Hälfte bezahlen.
2 Wochen Winter Ferien und die Feiertage der Kita werden von den Eltern übernommen. Wenn das Kind krank oder abwesend ist, bezahlen die Eltern diesen Ausfall.
Kündigung des Betreuungsplatzes
Der Krippenplatz kann immer auf Ende des Monats mit einer Frist von zwei Monaten schriftlich gekündet werden.
Wird der Platz vor Ablauf der Kündigungsfrist nicht mehr benötigt, muss der Tarif für die nachfolgenden zwei Monate oder für die verbleibende Zeit bezahlt werden.
Die Heugömper kann ebenfalls den Betreuungsplatz mit einer Kündigungsfrist von 2 Monaten kündigen.